glossieren

glossieren
glos|sie|ren [glɔ'si:rən] <tr.; hat:
einen [ironischen oder spöttischen] Kommentar (zu etwas) geben:
in allen Zeitungen wurde das Ereignis glossiert.
Syn.: kommentieren.

* * *

glos|sie|ren 〈V. tr.; hat
1. einen Text \glossieren mit Glossen versehen
2. etwas \glossieren 〈umg.〉 spöttische Bemerkungen über etwas machen
[<spätlat. glossare „auslegen, deuten“; → Glosse]

* * *

glos|sie|ren <sw. V.; hat [mhd. glōsieren < spätlat. glossari]:
1.
a) mit [spöttischen, polemischen] Bemerkungen versehen, begleiten;
b) mit einer Glosse (1 b) kommentieren:
er glossiert in unserer Zeitung die Tagesereignisse.
2. (Sprachwiss., Literaturwiss.) mit ↑ Glossen (2) versehen:
ein reich glossierter mittelalterlicher Text.

* * *

glos|sie|ren <sw. V.; hat [mhd. glōsieren < spätlat. glossari]: 1. a) mit [spöttischen, polemischen] Bemerkungen versehen, begleiten; b) mit einer ↑Glosse (1 b) kommentieren: er glossiert in unserer Zeitung die Tagesereignisse. 2. (Sprachw., Literaturw.) mit Glossen (2) versehen: ein reich glossierter mittelalterlicher Text.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glossieren — Glossieren, Glossen oder Erklärungen zu etwas machen; eine poetische Glosse (s. d.) machen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • glossieren — Glosse »erklärende, deutende, spöttische Randbemerkung« (auch als polemische feuilletonistische Kurzform): Das Fremdwort wurde zwar schon in mhd. Zeit (glōse) aus lat. glossa entlehnt, später aber in der Schreibung an die klass. lat. Lautform… …   Das Herkunftswörterbuch

  • glossieren — glos|sie|ren 〈V.〉 1. mit Glossen versehen (einen Text) 2. 〈umg.〉 spöttische Bemerkungen machen über [Etym.: <lat. glossare »auslegen, deuten«; → Glosse] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • glossieren — glos|sie|ren <aus spätlat. glossari »mit Glossen versehen«>: 1. durch Glossen (1) erläutern. 2. mit spöttischen Randbemerkungen versehen, begleiten …   Das große Fremdwörterbuch

  • glossieren — glos|sie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bad Rodach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deidesheimer Weinkerwe — Stellen des Kerwebaums Die Deidesheimer Weinkerwe ist eines der großen Weinfeste der Pfalz und das größte Volksfest der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim; sie wird seit 1972 in ihrer gegenwärtigen Form gefeiert und findet am zweiten und dritten… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfemess — Die Stadt Wolfach im Schwarzwald gilt als eine der traditionsreichsten Hochburgen der schwäbisch alemannischen Fastnacht. Denn nur in wenigen Orten findet man eine derartige Vielfalt fastnachtlichen Brauchtums. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa (Bayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Narrenzunft Wolfach — Die Stadt Wolfach im Schwarzwald gilt als eine der traditionsreichsten Hochburgen der schwäbisch alemannischen Fastnacht. Denn nur in wenigen Orten findet man eine derartige Vielfalt fastnachtlichen Brauchtums. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”